Symposium für Inertialsensorik
Praxisvorträge, wissenschaftlicher Austausch, Trends und Entwicklungen von und für Sportwissenschaftler:innen
You missed out!
Jetzt kostenlos anmelden und den Termin am 30.3.2023 - 14 Uhr auf keinen Fall verpassen!
Bewegungsdaten professionell erheben und analysieren
Praxisvorträge und Diskussion zum Einsatz von Inertialsensorik in Forschungsprojekten von 5 langjährig erfahrenen Wissenschaftlern und Experten aus der Praxis. Vernetzung und Austausch zwischen Fachexpert:innen zu IMU Sensorik speziell in den Bereichen Sportwissenschaft, Bewegung, Biomechanik, Diagnostik und Datenauswertung. Lernen Sie neue technische Möglichkeiten kennen. Durch die Praxisvorträge erfahren Sie konkrete Anwendungsfälle der technologischen Einsatzmöglichkeiten von Inertialsensorik. Die Forscherteams haben bereits eine Vielzahl an Problem und Fragestellungen mittels IMUs, daraus gewonnenen Rohdaten und deren Auswertung gelöst. Im offenen Austausch können Sie und Ihr Projekt davon profitieren und den Projektfortschritt massiv beschleunigen. Die Veranstaltung richtet sich an Wissenschaftler mit konkretem Forschungsbezug und Erfahrung im Bereich der Inertialsensorik und ist als Expertenaustausch geplant.
Bei diesem SFI haben Sie die Möglichkeit, Ihr aktuelles Forschungsprojekt in einem 2-Min.-Kurz-Pitch allen Teilnehmern vorzustellen und sich auszutauschen.
Trends & Technologien für
IMUs & Sensorik
Methoden & Vorgehensweisen zur Erhebung, Übertragung und Auswertung von Bewegungsdaten & Bewegungsabläufen bei Mensch,
Tier und Trainingsgerät
Best Practices, Insights aus den neusten Forschungsprojekten und Podiumsdiskussion zum wissenschaftlichen Austausch
Unsere Speaker 2023
Feedback unserer Teilnehmer
❝
Danke für die tolle Veranstaltung und das unglaubliche Netzwerk!
Prof. Eils
❝
Vielen Dank! Tolles Format!
PhD-Student Rieg
❝
Herzlichen Dank - sehr spannende Beiträge und Gespräche!
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Carqueville
❝
Vielen Dank! Tolles Format!
OSP-Trainingswissenschaftlerin Augustijn
❝
Herzlichen Dank für dieses spannende Format! Und nochmals danke für die Gelegenheit mein Projekt vorzustellen und es haben sich auch bereits drei Personen gemeldet die mir hier weiterhelfen können bzw. so etwas ähnliches bereits gemacht haben. Für mich selbst war das Symposium absolut erhellend und hat mich in meinen Überlegungen bestärkt und weitergebracht.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fink
Data and Sensor Engineering for Science
Dipl.-Ing. Sebastian Wille
Ich liebe die Forschung, bin mit Herzblut Ingenieur und unterstütze Forschungsprojekte in der technischen Umsetzung. Wo das Elektronik-Labor versagt oder der Informatik-Lehrstuhl zu träge ist, sorge ich für schnelle und zuverlässige Lösungen. Damit Sportwissenschaftliche Forschung im Feld erfolgreich umgesetzt werden kann. Von der technischen Machbarkeit über Konzeption bis hin zur sensorischen Datenerhebung, Übertragung und Auswertung.
Sebastian Wille
Der größte deutschsprachige wissenschaftliche Austausch zu Inertialsensorik in Forschungsprojekten
Worauf warten Sie?
Sie können sich jetzt kostenfrei zum SFI2023 anmelden und komfortabel über Zoom von daheim oder wo immer Ihr Computer steht teilnehmen.
Faq.
Der Termin für das nächste SFI im Jahr 2023 wird bekannt gegeben, sobald die Planung steht.
Das SFI findet online über Zoom statt. Sie erhalten den Zugangslink rechtzeitig vor der Veranstaltung und können komfortabel vom Büro, daheim oder unterwegs mit dem Computer teilnehmen.
Das SFI ist aktuell kostenfrei.
Das SFI wird organisiert und veranstaltet von Dipl.-Ing. Sebastian Wille mit tatkräftiger Unterstützung durch Dr. Marcus Schmidt. Als externer technischer Umsetzungspartner verfügt Dipl.-Ing. Sebastian Wille über umfangreiche Erfahrung in der Planung, Antragsstellung, Umsetzung und Daten-getriebenen Auswertung von Forschungsprojekten in vielen Feldern der Sensor-unterstützen Bewegungsanalyse. Benötigen Sie für Ihr Forschungsprojekt hier Unterstützung oder externen Rat? Dann steht Herr Wille Ihnen gern zur Verfügung unter kontakt@wille-engineering.com und 0049 176 23 26 08 57.